Software-Tool Vitosoft 300 Typ SID1


Vitosoft 300 Bedienerhandbuch

Das Vitosoft 300 Bedienerhandbuch beschreibt die folgenden Inhalte:

●  Systemvoraussetzungen
●  Nutzungsbedingungen
●  Unterstützte Geräte
●  Registrierungsprozess
●  Installationshinweise
●  Software-Update-Prozess
●  Produktfunktionen

> Bedienerhandbuch Vitosoft 300 Typ SID1 (PDF, 821 KB)


Vitosoft 300 Demo-Version

Der aktuelle Stand der Vitosoft 300 SID1 kann als „Demo“ (kostenfreie Demonstrationssoftware) über den nachfolgenden Link heruntergeladen werden. Mit dieser Demo können faktisch alle Vitosoft 300 Produktfunktionen für einen Zeitraum von 90 Tagen überprüft und verwendet werden. Für die längerfristige Nutzung ist der Erwerb einer gültigen Vitosoft 300 SID1 Software-Lizenz entsprechend der aktuell gültigen Viessmann Preisliste notwendig.

> Download Vitosoft 300 SID1 90 Tage Testversion (EXE, 404 MB)


Hinweise:

●  Für die Kommunikation mit den Vitotronic Kesselregelungen Vitotronic 100 CC1I / CC1E sowie Vitotronic 200 CO1I / CO1E und Vitotronic 300 CM1I / CM1E ist die in der Regelung integrierte WLAN Schnittstelle zu verwenden. Hierfür wird kein Adapterkabel benötigt.
●  Für die Kommunikation mit allen anderen unterstützten Vitotronic Kesselregelungen wird ein Diagnose-Adapter Optolink/USB (Bestellnummer 7438 374) benötigt.
●  Nach Ablauf des 90 Tage Testzeitraums wird die Demo-Software automatisch gesperrt und ist nicht mehr nutzbar.
●  Nach Erwerb einer gültigen Vitosoft 300 Software-Lizenz muss die Software nicht zwingend neu installiert werden. Die Online Registrierung kann auch auf der Basis der installierten Demo-Software durchgeführt werden, wenn ein gültiger Vitosoft 300 Software-Lizenz-Schlüssel vorliegt.


Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme

Die Vitosoft 300 Software unterstützt das Microsoft Betriebssystem Windows 8. Ab Version 6.1 unterstützt die Vitosoft 300 Software zusätzlich das Microsoft Betriebssystem Windows 10.

Wichtiger Hinweis:

●  Bei der Installation der Vitosoft 300 Software kann es vorkommen, dass das Betriebssystem einen Hinweis anzeigt, dass der SQL-Server nicht unterstützt wird.
●  Dieser Hinweis kann ignoriert werden. Interne Tests haben kein Fehlverhalten der Software ergeben.
●  Auch für Windows 10 ist die Aktivierung des .NET Framework zu beachten. Siehe unten.
●  Die Vitosoft 300 unterstützt die aktuelle Version 11.x des Microsoft Internet Explorers.


Vitosoft 300 Online-Registrierungsprozess

Ab Version 4.0 wird die Vitosoft 300 Software-Registrierung Online durchgeführt. Dieser Online-Registrierung ist sehr einfach und schnell durchführbar und ist im nachfolgenden Dokument detailliert beschrieben:

> Registrierungsprozess Vitosoft 300 R 4.0 (PDF, 322 KB)


Hinweise:

Um die Online-Registrierung für die Vitosoft Software-Versionen kleiner 4.0 durchzuführen ist bei der Verwendung von Windows 8.x oder Windows 10 folgendes zu beachten:

●  Download der Vitosoft 300 SID1 Demo-Software
●  Installieren der Demo-Software auf dem Zielgerät
●  Nach erfolgter Software-Installation ist der obige Online-Registrierungsprozess durchzuführen


Automatisierter Hydraulischer Abgleich

Aufgrund des ständig steigenden Funktionsumfangs für das Merkmal „Automatisierter Hydraulischer Abgleich“ und aufgrund der Anforderung, diese Funktion mit einem separaten Software-Tool durchzuführen, wurde das Software-Produkt Vitoflow geschaffen. Weitere Informationen auf

> www.vitoflow.info


Wichtige Hinweise:

●  Ab Version 6.0 wird die Funktion "Automatisierter Hydraulischer Abgleich" in der Vitosoft 300 SID1 nicht mehr unterstützt. Der komplette Funktionsumfang steht mit Vitoflow zur Verfügung.
●  Für Anlagen bei denen der hydraulische Abgleich mit der Vitosoft 300 Software durchgeführt wurde sind die Ergebnisprotokolle als PDF-Dateien (Dateibezeichnung: Hydraulischer Abgleich plus Zeitstempel) im nachfolgenden Verzeichnis abgelegt: Programme/Viessmann Vitosoft 300 SID1/Servicetool/Web/Documents/DeviceDocuments
●  Es wird empfohlen diese Ergebnisprotokolle auf einem separaten Medium zu sichern.


Ersatzteilmanagement und Drucksachen

Neben vielen anderen Produktmerkmalen unterstützt die Vitosoft 300 SID1 Software auch die folgenden Funktionen:

●  Ersatzteilmanagement und
●  Drucksachen

Die Daten für diese Funktionen sind jedoch nur zum Zeitpunkt der Freigabe einer Vitosoft Software-Version aktuell. Da sich sowohl die Verwaltung von Ersatzteilen als auch von Drucksachen sehr dynamisch ändert, wird empfohlen die folgenden Anwendungen zu verwenden, die hierfür ständig aktualisiert werden:

Für PC und Laptops steht folgender Link zur Verfügung:

> www.viessmann.com/etapp

Für iOS und Android Geräte steht die Viessmann Ersatzteil-App zur Verfügung:

> iOS-Version im App Store

> Android-Version auf Google Play


Installation des Windows-Treibers für Diagnoseadapter Optolink USB

Für den Betrieb mit Vitosoft unter Windows 7 / Windows 8 (32 oder 64 Bit)
Installationsprogramm vor dem ersten Verbinden des Optolink USB mit dem PC ausführen.

> CDM20828_Setup.exe (1.8 MB)

Copyright © 2013 Future Technology Devices International Limited http://www.ftdichip.com

Manuelle Installation des Windows-Treiber für Diagnoseadapter Optolink USB

Für den Betrieb mit Vitosoft unter Windows 7 / Windows 8 (32 oder 64 Bit)
Alternativer Ablauf für die manuelle Installation des Treibers:

1. Datei per Download auf dem PC speichern und entpacken.
2. Verbinden des Diagnose Adapters mit dem PC, der Hardware-Installationsassistent startet automatisch.
3. Anweisungen des Hardware-Installationsassistenten folgen, ggf. Datei aus Download auswählen.

> CDM 2.08.28 WHQL Certified.zip (1.3 MB)

Copyright © 2013 Future Technology Devices International Limited http://www.ftdichip.com


Aktivierung des .NET Frameworks bei Windows 8.x Computern

Vor der Installation der Vitosoft Software ist zu prüfen, ob auf dem Computer das .NET 3.5 Framework installiert ist. Bitte hierfür die nachfolgenden Schritte durchführen:

1. Wischen Sie vom rechten Bildschirmrand nach innen, und tippen Sie dann auf Suche. (Führen Sie den Zeiger bei Verwendung einer Maus in die Ecke unten rechts auf den Bildschirm, anschließend nach oben und klicken Sie schließlich auf Suche.)

2. Geben Sie im Suchfeld Features hinzufügen ein, tippen oder klicken Sie dann auf Features zu Windows 8.1 hinzufügen bzw. Features zu Windows 8 hinzufügen.

Weiter ist sicherzustellen, dass die Funktion Microsoft .NET Framework aktiviert ist, siehe Abbildung "Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren".

Wichtiger Hinweis:

Für alle oben aufgeführten Schritte muss eine Internetverbindung vorhanden sein.

Windows-Funktionen.png